Anbau & Ernte
Die, entgegen der landläufigen Bezeichnung nicht zu den Beeren, sondern aus botanischer Sicht zu den Sammelnussfrüchten gehörende Erdbeere, erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Wie der Spargel, spielt auch die Erdbeere eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft der Agrargenossenschaft Hohenseeden/Parchen. Auf einer Fläche von rund 2,8 Hektar erfreuen wir unsere Kunden von Mitte Mai bis Ende Juni mit herrlich süßen Erdbeeren.
AnbauBei uns werden die Erdbeeren ebenerdig angebaut, wir arbeiten hier möglichst naturbelassen, ohne den Einsatz von Zelten oder Tunneln. Erdbeeren sind mehrjährige Pflanzen, nach zwei Jahren müssen die krautigen Pflanzen jedoch ausgetauscht werden. Auf unseren Feldern befinden sich daher immer ein- und zweijährige Pflanzen, um den Ertragsreichtum zu optimieren. Kurz nach der Blütezeit legen wir den Raum zwischen den einzelnen Pflänzchen mit Stroh aus, um das Wachstum von Unkraut und die Verunreinigung der Beeren durch den sandigen Boden zu verhindern. Da wir sehr naturbelassen anbauen, findet bei uns keine künstliche Verlängerung der Erntezeit statt, diese beeinflussen wir nur minimal durch die Verwendung unterschiedlicher Sorten mit unterschiedlichen Blüte- und Reifezeiten. Derzeit bauen wir fünf verschiedene Sorten auf unseren Feldern an. Diese wechseln von Jahr zu Jahr, da immer wieder neue Züchtungen angebaut werden und wir unseren Kunden eine große Vielfalt und eine möglichst lange Erntezeit anbieten möchten.
ErnteDie Erdbeerernte wird bei der Agrargenossenschaft Hohenseeden/Parchen zum Erlebnis. Zwar ernten wir einige der Erdbeeren selbstverständlich auch selbst, um diese in unserer Bauernscheune zu verkaufen und im Hohenseedener Eiscafé so manchen Eisbecher damit zu krönen, der Großteil unserer Erdbeervermarktung erfolgt jedoch direkt über Sie, unsere Kunden. Ausgerüstet mit einem Eimer und nicht zu empfindlicher Kleidung, können Sie sich selbst in unsere Erdbeerfelder begeben und sich die schönsten, saftigsten und köstlichsten Erdbeeren direkt vom Sträuchlein pflücken.
Vermarktung & Ernteabschluss
Vermarktung: Neben der Direktvermarktung über die eigene Ernte, verkaufen wir unsere Erdbeeren auch in unserer Bauernscheune und an unseren Spargelverkaufsständen.
Nach der ErnteEnde Juni, wenn die letzten Erdbeeren geerntet wurden, werden die Erdbeerfelder lediglich regelmäßig von Unkraut befreit. In den kalten Wintermonaten schützen wir die Pflanzen mit einem speziellen Vlies gegen Frost und Wildfraß. Weiterer Pflege bedürfen unsere Erdbeerfelder erst wieder im Frühjahr, wenn die nächste Saison vor der Tür steht.
Qualität
Wie auch beim Spargelanbau, unterzieht sich die Agrargenossenschaft Hohenseeden/Parchen auch in Sachen Erdbeeren regelmäßig Qualitätskontrollen und einem jährlichen Audit, basierend auf dem international gültigen GLOBAL-G.A.P.- Standard und dem nationalen QS-Standard.
Zur Minimierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln beteiligt sich die Agrargenossenschaft zudem am Kontrolliert integrierten Pflanzenschutz-Programm des Gartenbauverbands Sachsen-Anhalt.
Selbstpflücken & Verkauf
Sie finden uns direkt an der B1, aus Burg kommend, ca. 200m vor dem Ortseingang, links.
Auf 1,5 ha können Sie ab Ende Mai täglich von 8:00-18:00 Uhr in der Erdbeersaison bei uns die köstlichen Beeren selbst aussuchen, pflücken und selbstverständlich probieren, damit nur die leckersten Früchte bei Ihnen vernascht werden. Ein Erlebnis für Groß und Klein und ein Vergnügen für die ganze Familie.
Sehr gepflegte Selbstpflückplantagen und geschultes Verkaufspersonal stehen für Sie bereit - besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
VerkaufsstellenIn unserer Bauernscheune, direkt an der B1, können Sie Erdbeeren in der Saison erntefrisch erwerben.
Tradition
Die Erdbeere wird als Königin der Beeren bezeichnet! Schließlich ist sie bei uns zu Lande, abgesehen von Äpfeln, das beliebteste Obst. Erste Funde reichen bis in die Steinzeit zurück. Römische Dichter nannten die Früchte "frega" oder "fregum". Diese Begriffe leiten sich vom lateinischen "fragare" - "duften" ab. Im Mittelalter wurden Walderdbeeren auf großen Flächen kultiviert, diese waren allerdings nur Fingernagelgroß. Französischen Siedler fanden dann in Kanada scharlachrote Erdbeeren, die sehr aromatisch schmeckten und zugleich recht groß waren. Als "amerikanische Scharlacherdbeere" fand diese Frucht rasch Eingang in die botanischen Gärten von Europa. Englische Siedler fanden in Virginia eine weitere Form der Scharlacherdbeere. Diese Art reifte deutlich vor der Walderdbeere. Die ansehnliche Fruchtgröße tat das ihre, um die Walderdbeere rasch aus dem Anbau wieder auf ursprüngliches Gebiet, nämlich wildwachsend im Wald, zu verdrängen. 1820 gab es bereits 70 verschiedene Sorten der Scharlacherdbeere. Es gibt inzwischen weit über 1000 Sorten mit recht unterschiedlichen Boden- und Klimaansprüchen, verschiedenem Aussehen, Geschmack und Wuchshabitus. Je Jahr kommen ein paar neue Sorten hinzu.
Wie der Spargel, spielt auch die Erdbeere eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft der Agrargenossenschaft Hohenseeden/Parchen. Auf einer Fläche von rund 1,5 Hektar erfreuen wir unsere Kunden von Mitte Mai bis Ende Juni mit herrlich süßen Erdbeeren.
Rezepte
ErdbeerknödelZutaten für 4 Portionen8-10 Erdbeeren, 70 g Butter, Semmelbrösel, etwas Zimt, Staubzucker (zum Bestreuen)
Für den Teig: 250 g Topfen, 125 g Mehl, 60 g Butter, 1 Ei, 1 Prise Salz
ZubereitungFür die Erdbeerknödel zunächst die Erdbeeren waschen und das Grün entfernen. Alle Zutaten für den Teig verrühren. Den Teig in 8-10 gleiche Teile teilen und flach drücken. Je eine Erdbeere ganz mit Teig umschließen.
Die Erdbeerknödel ungefähr 10 Minuten in Wasser köcheln, bis sie an der Oberfläche schwimmen. In der Zwischenzeit für die Brösel Butter in einer Pfanne schmelzen. Semmelbrösel darin anbraten, Zimt dazugeben und gut durchrühren. Die Erdbeerknödel in den Bröseln wenden, mit Staubzucker bestreuen und servieren.
Erdbeermuffins mit RhabarberfüllungZutaten für 4 Portionen300 g Mehl, 2 TL Backpulver, 50 g Mandel(n), gemahlen, 200 g Erdbeeren, 4 EL Marmelade (Rhabarbermarmelade), 1 Ei, 140 g Zucker, 125 g weiche Butter, 250 g saure Sahne
Für die Streusel: 90 g Mehl, 50 g Zucker, 65 g weiche Butter, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Zitronenschale
ZubereitungMehl, Backpulver und Mandeln vermengen. Ei, Zucker, Butter und saure Sahne verquirlen. Mehlmischung zufügen und verkneten. Erdbeeren putzen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden und vorsichtig unter die Masse arbeiten. Aus Mehl, Zucker, Butter, Vanillezucker und die Zitronenschale mit dem Rührgerät und Knethaken die Streusel herstellen. Muffinteig in Papierförmchen in die Form füllen. Marmelade in einen Spritzbeutel mit mittlerer Lochtülle füllen und dann jeweils in die Mitte der Muffinmasse etwas spritzen. Streusel darauf verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft ca. 25 Minuten goldgelb backen.
Erdbeer-TiramisuZutaten für 4 Portionen1 kg Erdbeeren, 160 g Puderzucker, 200 g Joghurt (Vollmilchjoghurt), 1 Zitrone(n), 500 g Mascarpone, 200 g Schlagsahne, 6 EL Orangenlikör, 0,4 kg Löffelbiskuits oder Amarettis
ZubereitungDie Erdbeeren waschen (sofern nötig) und trockentupfen. Etwa die Hälfte der Erdbeeren in Würfel schneiden und mit dem Saft der Zitrone, 60 g Puderzucker und 4 EL Orangenlikör in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab zerkleinern. Die übrigen Erdbeeren in Scheiben schneiden und beiseite stellen. Mascarpone, Joghurt, den restlichen Puderzucker mit dem übrigen Orangenlikör mit einem Rührgerät schaumig rühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Mascarponemischung heben. Nun ein Drittel der Amaretti (oder Löffelbiskuits) in einer Glasschale zerbröseln und jetzt abwechselnd das Erdbeerpüree, die Mascarponecreme und die Erdbeerscheiben solange in Schichten übereinander geben, bis alles aufgebraucht ist. Das Tiramisu mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Mit einem Rest der Erdbeerscheiben garnieren.
Erdbeer-Spargel-SalatZutaten für 4 Portionen:750 g weißer Spargel, 750 g grüner Spargel, 250 g Erdbeeren, 100 g Zucker, 100 ml weißer Balsamico, 2 EL Öl, 150 g Rucola, 2 EL Pinienkerne, 1 TL getrockneter Basilikum, frischer Basilikum
ZubereitungWeißen Spargel schälen, untere Enden abschneiden. Grünen Spargel waschen, Enden abschneiden. Weißen Spargel in Salzwasser 15 Minuten garen, nach 5 Minuten Kochzeit den grünen Spargel zufügen. Beeren halbieren oder vierteln. Zucker karamellisieren, unter Rühren mit 100 ml heißem Wasser und heißem Essig ablöschen (Vorsicht, spritzt leicht), aufkochen, 5 - 7 Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Basilikum würzen. Öl darunter schlagen. Spargel abtropfen, Rauke und Spargel schön auf Tellern arrangieren. Die Beeren verteilen. Vinaigrette darüber gießen, bis zu 30 Minuten ziehen lassen.
Mit Pinienkernen bestreuen, Pfeffer darüber mahlen.